„Essay“ Das Verständnis des Dammbruch-Arguments (Slippery Slope)
Das Dammbruch-Argument (Slippery Slope) ist ein informeller Fehlschluss. Formal gehört es zum hypothetischen Syllogismus und verwendet eine Kette von Kausalzusammenhängen, übertreibt jedoch die Stärke jedes einzelnen Glieds, indem es „Möglichkeiten“ in „Notwendigkeiten“ umwandelt und so zu einer unvernünftigen Schlussfolgerung gelangt. Tatsächlich verlaufen Ereignisse jedoch nicht immer linear, sondern können auch andere Möglichkeiten haben1.
Die typische Form des Dammbruch-Arguments ist:
- Wenn \(A_1\) eintritt, folgt \(A_2\), dann \(A_3\), dann \(A_4\), und schließlich \(A_n\).
- Daraus wird meist explizit oder implizit gefolgert: \(A_n\) sollte nicht eintreten, daher sollten wir \(A_1\) nicht zulassen.
Die Kausalbeziehungen von \(A_1\) zu \(A_2\), von \(A_2\) zu \(A_3\) usw. sind wie einzelne „Abhänge“; der Schluss von \(A_1\) zu \(A_n\) gleicht einem Abwärtsrutschen.
Das Problem des Dammbruch-Arguments liegt darin, dass die Kausalstärke jedes „Abhangs“ unterschiedlich ist: Manche Zusammenhänge sind nur möglich, nicht notwendig; manche sind sehr schwach, andere sogar unbekannt oder unbelegt. Gibt es für jeden „Abhang“ ausreichende Belege für eine starke, vernünftige Kausalverbindung, liegt kein Fehlschluss vor.
Ein Beispiel aus dem TikTok-Kommentarbereich, das sich nach dem typischen Muster des Dammbruch-Arguments analysieren lässt:
- \(A_1\): Ich kommentiere auf TikTok und weise auf eine Verzerrung im Video hin: Huaweis KI-Chip hat zwar Fortschritte gemacht, aber NVIDIA nicht vollständig übertroffen.
- \(A_2\): Einige Gruppen interpretieren diesen Kommentar als Vorurteil gegenüber inländischen Produkten.
- \(A_3\): Diese Gruppen schließen daraus, dass ich Huaweis und Chinas technologischen Fortschritt nicht unterstütze.
- \(A_4\): Weiterhin wird angenommen, dieses Vorurteil bedeute, dass ich ausländische Produkte oder Ansichten unterstütze.
- \(A_n\): Schließlich werde ich als „öffentlicher Intellektueller“, „Verräter“ oder „Verleumder der nationalen Industrie“ abgestempelt und als Gegner nationaler Interessen betrachtet.
In diesem Beispiel schwächt sich die Kausalität von \(A_1\) zu \(A_n\) mit jedem Schritt ab und ist voller Annahmen und Fehlinterpretationen. Diese Annahmen sind unbelegt und beruhen meist auf Emotionen statt auf Fakten.
- Die Kausalität von \(A_1\) zu \(A_2\) unterstellt, dass jede Kritik negativ ist, und ignoriert die Möglichkeit konstruktiver Kritik.
- Die Verbindungen von \(A_2\) zu \(A_3\) und von \(A_3\) zu \(A_4\) beruhen auf Mutmaßungen über meine Haltung, nicht auf dem Inhalt meines Kommentars.
- Das Erreichen von \(A_n\), also mich als Gegner des Staates zu sehen, ist ein gewaltiger logischer Sprung ohne Beweise für dieses endgültige negative Etikett.
Die Herausforderung beim Dammbruch-Argument besteht darin, dass es oft in scheinbar logischer Kohärenz verborgen ist und daher nicht leicht zu erkennen oder zu widerlegen ist. Hier einige Beispiele, die eine nähere Betrachtung verdienen:
- Wenn wir weiterhin auf künstliche Intelligenz zur Erledigung alltäglicher Aufgaben setzen, wird die Entscheidungsfähigkeit des Menschen bald verkümmern. Mit der Zeit werden Menschen völlig von Maschinen abhängig, um jede Entscheidung zu treffen, was letztlich zum Verlust der menschlichen Autonomie führt.
- Wenn aufhetzende Äußerungen im Internet nicht eingeschränkt werden, könnten gesellschaftliche Werte allmählich verloren gehen, was schließlich zum vollständigen Zusammenbruch der Moral führt.
Das Dammbruch-Argument ist subtil und herausfordernd; es verleitet uns unbemerkt zu übertriebenen oder falschen Schlussfolgerungen. Selbst beim Äußern fachlicher Meinungen kann ich unbewusst dem Muster „Wenn… dann…“ folgen und dabei die Komplexität und die vielen Möglichkeiten der Ereignisentwicklung übersehen. Ich halte es für entscheidend, meine Denkweise kontinuierlich zu reflektieren und kritisch zu hinterfragen. Daher halte ich diese Gedanken fest, um mich daran zu erinnern: Durch das Verständnis des Dammbruch-Arguments kann ich diese Denkfalle klarer erkennen und vermeiden.